Marketing

Entwicklung

CoachingDiskutierenBegleitenHinterfragenZuhörenManagementKey AccountSalesProdukteInnovationTransformationInnovationStrategieChangeEntwicklung

Raymond

Dettwiler

Raymond Dettwiler Marketing-Entwicklung steht für Beratung, die Ecken und Kanten hat. Ich begleite Unternehmen in Sales Management, Key Account Management, Change, Coaching und Strategie – immer aus einer systemischen Perspektive.

Meine Erfahrung reicht über verschiedene Branchen: jede mit ihren eigenen Praxen, Routinen und Logiken. Genau diese Vielfalt macht den Blick scharf für Muster, die wirken – und für Spannungen, die produktiv genutzt werden können. Organisationen sind für mich keine Maschinen, sondern Resonanzräume, in denen Kommunikation, Beziehungen und Strukturen zusammenkommen.

Marketing-Entwicklung heißt, Komplexität auszuhalten und in Orientierung zu übersetzen. Mein Ziel: Wandel so gestalten, dass er trägt – faktenbasiert, praxisnah und anschlussfähig.

Angebote

1

Change

Change heisst: Alles ändern, um gleich zu bleiben. Stabilität macht Veränderung möglich, Neues entsteht im Alten. Systemisch gedacht ist Change kein linearer Plan, sondern ein Spannungsfeld: Unsicherheit schafft Orientierung, Strukturen ermöglichen Flexibilität. Wirklicher Wandel gelingt, wenn Kontinuität und Unterbrechung sich gegenseitig tragen. Change bedeutet nicht, alles neu zu machen, sondern Muster zu verändern und Identität zu bewahren.

Wie erleben Sie Change in Ihrer Organisation – als Bruch oder als Weiterentwicklung?

2

Coaching

Coaching beginnt dort, wo Veränderung möglich wird, gerade weil nichts erzwungen wird. Widersprüche prägen den Prozess: Orientierung entsteht im Fragen, nicht im Antworten. Freiheit wächst in Grenzen, Entwicklung braucht Stillstand. Systemisch verstanden heisst Coaching: Resonanz ermöglichen, damit Neues entstehen kann. Wirkliche Veränderung zeigt sich, wenn alte Muster unterbrochen werden und Menschen eigene Lösungen entwickeln.

Wie erleben Sie Coaching – als Ratgeberrolle oder als Raum für Resonanz und Selbstentwicklung?

3

Digitale Transformation

Transformation bedeutet mehr als Anpassung. Sie gelingt, wenn Organisationen ihre Identität nicht verlieren, sondern weiterentwickeln. Paradoxien prägen den Prozess: Stabil im Wandel, Zukunft mit Vergangenheit, Bewegung als Stabilität. Systemisch verstanden ist Transformation kein Bruch, sondern das Halten von Gegensätzen. Wirkliche Veränderung entsteht dort, wo Sicherheit und Unsicherheit, Tradition und Innovation produktiv zusammenwirken.

Wo erleben Sie Transformation – als Risiko oder als Chance zur Kontinuität im Neuen?

4

Smart Account

Smart Account Management bedeutet, Kleinkunden effizient zu verwalten und als wertvolles Segment zu verstehen. Das Paradoxe: Je stärker Prozesse standardisiert sind, desto mehr Raum entsteht für Individualität. Kleinkundenmanagement ist kein Tool, sondern eine Kommunikationsform: Es verbindet Volumen mit Wert, Effizienz mit Resonanz. Kleine Kunden sind klein im Umsatz, aber gross in Dynamik – sie spiegeln Trends und Erwartungen schneller als Grosskunden. Smart wird Account Management, wenn Strukturen Effizienz ermöglichen und gleichzeitig Beziehung stärken. So wird aus «klein» nachhaltig «gross».

Wie geht Ihr Unternehmen mit Kleinkunden um – eher als Masse oder als Resonanzraum für Wachstum?

I have been collaborating closely with Raymond on the global roll out of a new key opinion leader module in CRM. The project was very demanding and we were able to overcome technical hurdles and meet challenges thanks to Raymond’s outstanding broad knowledge. During the entire project I very much enjoyed his creativity in finding very pragmatic solutions without losing customer focus.

Martin Schuler

CEO of Company